Mitten im Lavendelfeld stehen und einmal tief durchatmen – das beruhigt und wirkt ausgleichend. Doch auch zuhause lässt sich die heilsame Wirkung von Lavendel nutzen: Mit Lavendelblüten und Lavendelöl zur innerlichen oder äußeren Anwendung. Echter Lavendel wird traditionell gegen innere Unruhe, Schlafstörungen und Angstzustände eingesetzt – und seine beruhigende Wirkung ist mittlerweile wissenschaftlich bestätigt. Der Halbstrauch wächst vor allem in der sonnigen Mittelmeerregion. Man erkennt ihn an den graugrünen, länglichen Blättern und seinen blauen Blüten, die den aromatischen Lavendel-Duft verströmen. Es gibt viele Lavendel-Arten, doch nur der sogenannte Echte Lavendel hat die ausgleichende und beruhigende Wirkung auf die Psyche.
Lavendel auf einen Blick: Wirkung & Anwendung
Name:
Echter Lavendel (Lavendula angustifolia)
Wirkung:
• Ausgleichend
• Beruhigend
• Fördert den Schlaf
• Angstlösend
• Nervenschützend
• Antibakteriell
Hilft bei:
Innerer Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität, Angstzustände, Angespanntheit, Gereiztheit, depressiven Verstimmungen, nervösen Verdauungsbeschwerden
Verwendete Pflanzenteile:
Lavendelblüten
Wirkstoffe:
Ätherische Öle, Kumarine, Gerbstoffe, Flavonoide
Anwendung:
Lavendelblüten und Lavendelöl für die innerliche und äußerliche Anwendung
Lavendel: Wirkung
Der Lavendel ist berühmt für seine ausgleichende Wirkung. Als pflanzliches Beruhigungsmittel hilft er gegen Angstzustände, innere Unruhe und Gereiztheit. Zudem wirkt er stimmungsaufhellend und wird sogar unterstützend bei Depressionen eingesetzt. Durch seine beruhigende Wirkung kann er das Einschlafen erleichtern und den Schlaf verbessern.
Wirkung von Lavendel: Beruhigung und Stärkung für die Nerven
Wieso wirkt Lavendel beruhigend? Studien zufolge beeinflussen die Inhaltsstoffe von Lavendel die Nervenrezeptoren im Körper. Sie sorgen dafür, dass weniger Stresshormone wie Noradrenalin ausgeschüttet werden. Dadurch wird das Nervensystem vor Reizüberflutung geschützt und der Körper schüttet mehr Serotonin aus – auch bekannt als das Glückshormon.
Diese Wirkung von Lavendel führt zur Beruhigung und zur Reduktion von Stress: So können Körper und Geist zur Ruhe kommen und Ängste sich lösen. Wegen dieser ausgleichenden und stimmungsaufhellenden Wirkung wird Lavendel häufig gegen Depressionen, Stress, Erschöpfung und Überreiztheit eingesetzt.
Lavendel: Schlaf fördern und Einschlafen erleichtern
Durch seine beruhigende Wirkung hilft Lavendel auch bei Schlafstörungen. Da das Nervensystem ausgeglichen und der Stress reduziert wird, kann man am Abend schneller zur Ruhe kommen und besser einschlafen. Besonders wer nachts wegen innerer Unruhe, gefühltem Stress oder unaufhörlichen Gedankenkarussellen nicht schlafen kann – für den ist Lavendel ein gut verträgliches Beruhigungsmittel.
Lavendelblüten
Die heilenden Wirkstoffe des Lavendels liegen in seinen duftenden Blüten. Die kleinen, blau-violetten Lavendelblüten enthalten das wertvolle Lavendelöl sowie weitere Wirkstoffe wie Kumarine, Gerbstoffe und Flavonoide.
Die jungen Lavendelblüten werden kurz vor der Entfaltung gesammelt und getrocknet. So behalten sie ihre heilsamen Inhaltsstoffe und können für Lavendel-Tees oder Lavendel-Kissen verwendet werden. Für die arzneiliche Anwendung werden die getrockneten Lavendelblüten zu Lavendelblütenpulver verarbeitet, welches als Bestandteil von Kapseln oder Tabletten eingenommen werden kann.
Lavendelöl
Das Lavendelöl ist für den aromatischen Duft verantwortlich, den die Pflanze verströmt. Es wird durch Wasserdampfdestillation aus den Lavendelblüten gewonnen und kann sowohl zur äußerlichen als auch zur innerlichen Anwendung genutzt werden. Lavendelöl setzt sich hauptsächlich aus den Stoffen Linalylacetat und Linalool zusammen, welche beruhigend und entzündungshemmend wirken.
In einer wissenschaftlichen Studie wurde die beruhigende Wirkung von Lavendelöl bewiesen: Bei Patienten mit Angststörungen, die täglich arzneiliche Präparate mit Lavendelöl eingenommen haben, verbesserten sich die Angstzustände und die innere Unruhe. Zudem wirkte das Lavendelöl anti-depressiv und gemütsaufhellend. Im direkten Vergleich wirkte Lavendelöl sogar genauso gut wie das schulmedizinische Standardmedikament gegen Angststörungen. Die Wirksamkeit von Lavendel als pflanzliches Beruhigungsmittel wurde in dieser Studie also wissenschaftlich bestätigt.
Innerliche Anwendung: Lavendel-Kapseln zum Einnehmen
Wie die oben genannte Studie zeigt, kann Lavendel seine beruhigende Wirkung bei innerlicher Anwendung sehr gut entfalten. Zur täglichen Einnahme sind Lavendel-Kapseln eine gute Möglichkeit. Diese enthalten die Wirkstoffe des Lavendels in Form von Lavendelblütenpulver oder Lavendelöl und stellen sie dem Körper auf direktem Wege zur Verfügung.
Da die Wirkung von Lavendel als Beruhigungsmittel recht stark ist, sollte man zuvor mit einem Arzt besprechen, wenn man Lavendel-Kapseln zusammen mit weiteren Beruhigungsmitteln verwenden möchte. Außerdem sollte die empfohlene Dosierung der Lavendel-Kapseln auf der Verpackungsbeilage stets eingehalten werden, da es sonst zu Nebenwirkungen durch Überdosierung kommen kann.